Ảnh hồ sơ

Bảo Khâm NPNgoại tuyến

    • Ảnh hồ sơ của Bảo Khâm NP

      Bảo Khâm NP

      1 năm. 1 tháng trước đây

      Ist „-fach“ eigentlich ein Wort? Oder ein nicht selbstständig vorkommender Bestandteil einer Zusammensetzung (wie „-seitig“, „-zeilig“, „-malig“, „-prozentig“, „-äugig“, „-spurig“, „-deutig“, „-mütig“)?

      Oder ist „-fach“ ein Suffix (wie „-ler“, „-er“, „-stel“)? Das ist entscheidend für die Schreibung mit Bindestrich, wenn Ziffern ins Spiel kommen.

      Denn in Zusammensetzungen aus Ziffern und Wörtern oder nicht selbstständig vorkommenden Bestandteilen einer Zusammensetzung setzt man einen Bindestrich: „20-Tonner“, „12-Eck“, „99-malig“, „3-silbig“, „5-Zimmer-Wohnung“ etc.

      Suffixe dagegen werden ohne Bindestrich an die Ziffer(n) angefügt: „die alten 68er“, „ein 64stel“, „83%ig“ etc. Bei „-fach“ nun ist schlicht nicht klar, ob es ein Suffix ist oder nicht. Daher kann man Ziffern sowohl ohne als auch mit Bindestrich an „-fach“ anfügen: „die 127-fache“/„127fache Menge“ etc. Duden empfiehlt die Schreibung mit Bindestrich.

      Natürlich kann man die Ziffern auch als Zahlwörter schreiben: „die einhundertsiebenundzwanzigfache Menge, ein dreifacher Salchow“.

      Eine Ausnahme bilden Einzelbuchstaben: Die werden nämlich auch an Suffixe mit einem Bindestrich angeschlossen. Daher nur mit Bindestrich: „x-fach“, „n-fach“ etc.
      In substantivierten „-fach“-Fügungen schreibt man „-fach“ groß, wenn man (wie empfohlen) einen Bindestrich setzt: „das 7-Fache“. Klein schreibt man, wenn man keinen Bindestrich verwendet: „das 7fache“.

    Media

    Bạn bè

    Ảnh hồ sơ
    Charlie
    @charlie
    Ảnh hồ sơ
    Nguyễn Phương Thanh
    @nguyen-phuong-thanh

    Có thể bạn đã bỏ qua

    CLB Tiếng Đức Việt Đức